Indirekte Flüssigkeitskühlung
Technische Lösungen für Abwärme
Bei der indirekten Flüssigkeitskühlung erfolgt eine Kombination von Luft- und Wasserkühlung. Raumluft wird den Servern zugeführt und erwärmt sich. An deren Rückseite befindet sich ein Luft-Wasser-Wärmeübertrager, durch den die erwärmte Luft zwangsweise strömen muss. Diese wird durch das durchströmende Kaltwasser auf Raumtemperatur abgekühlt. Die sogenannten „Rear Door Heat Exchanger“ (RDHX) gibt es dabei in zwei Ausführungen: passiv und aktiv. Im zweiten Fall sind zusätzliche Ventilatoren in der Rückwand installiert und ermöglichen dadurch eine höhere Kühlleistung. Ein großer Vorteil ist die direkte Überführung der Abwärme in den Kaltwasserkreislauf, vor allem im Gegensatz zu den Umluftkühlgeräten.

Quellen
Bildquelle: [16]; Literaturquelle: [3]