Abwärmewissen

Wer Abwärme nutzen will, braucht den Überblick: Welche politischen Rahmenbedingungen gelten? Welche Förderprogramme unterstützen Projekte? Und welche technischen Lösungen sind praxistauglich? Auf dieser Seite finden Sie gebündeltes Wissen, aktuelle Publikationen und hilfreiche Informationen für Ihre Planung und Umsetzung.

Förder - und Politikübersicht

Art

Verwendung

Region

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Integration Icon

Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

Pflichten zur Abwärmenutzung und Datenbereitstellung für Unternehmen und Rechenzentren zur Steigerung der Energieeffizienz

Gesetz

Rechenzentrum

Bund

Integration Icon

EU-Taxonomieverordnung

Wirtschaftstätigkeiten werden anhand von sechs EU-Umweltzielen auf Nachhaltigkeit geprüft – betroffen sind u. a. berichtspflichtige Unternehmen und Rechenzentren

Gesetz

Rechenzentrum

EU

Integration Icon

Rahmenbedingungen

Rechenzentren unterliegen vielfältigen Vorgaben zu Strom, Wärme, Förderung und Abwärmenutzung – gesetzlich wie freiwillig.

Fördermöglichkeit

Industrie

Bundesland

Integration Icon

EU-Energieeffizienzrichtlinie

Verpflichtungen und Anforderungen für Staaten, Unternehmen und Rechenzentren zur Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen

Gesetz

Industrie

EU

Integration Icon

DIN CLC/TR 50600-99-1:2021

Technischer Report der CENELEC zu empfohlenen Praktiken für das Energiemanagement in Rechenzentren

Norm

Rechenzentrum

EU

Integration Icon

DIN EN ISO 50001

Internationale Norm, die Organisationen dabei unterstützt, ein systematisches Energiemanagement aufzubauen und zu implementieren, um die energiebezogene Leistung kontinuierlich zu verbessern

Norm

Industrie

EU

Integration Icon

DIN EN 50600

Europäische Norm, die umfassende Anforderungen für die Planung, den Bau und den Betrieb von Rechenzentren festlegt

Norm

Rechenzentrum

EU

Integration Icon

EU Code of Conduct on Data Centre Energy Efficiency (CoC)

EU-Verhaltenskodex für die Energieeffizienz von Datenzentren

Norm

Rechenzentrum

EU

Integration Icon

EU Green Public Procurement (GPP)

Kriterien für Rechenzentren, Serverräume und Cloud-Dienste helfen Auftraggebern, umweltfreundlichere und energieeffizientere IT-Infrastrukturen zu beschaffen

Norm

Rechenzentrum

EU

Integration Icon

Europäischer Pakt für klimaneutrale Rechenzentren

Freiwilliger Branchenpakt für klimaneutrale Rechenzentren bis 2030

Norm

Rechenzentrum

EU

Integration Icon

Handlungsleitfaden kommunale Wärmeplanung für Baden-Württemberg

Orientierungshilfe für die kommunale Wärmeplanung zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050

Norm

Industrie

Bundesland

Integration Icon

Gewerbeflächenplanung (GEP) der Stadt Frankfurt am Main

Strategische Flächenentwicklung für Industrie, Gewerbe und digitale Infrastruktur unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Abwärmenutzung

Norm

Industrie

Bundesland

Integration Icon

Leitlinien für Bau und Einrichtung neuer Rechenzentren in Frankfurt am Main

Städtebauliche Anforderungen an Rechenzentren in Frankfurt zur Ressourceneffizienz und Nutzung von Abwärme

Norm

Rechenzentrum

Bundesland

Integration Icon

BMWE-Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz

Der Förderwettbewerb ist akteurs-, sektor- und technologieoffen und Teil der EEW des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Fördermöglichkeit

Industrie

Bund

Integration Icon

Projektförderung zur angewandten Energieforschung

Forschungsförderung des BMWE im 8. Energieforschungsprogramm für sowohl technologiespezifische als auch nicht-technologische Themen sowie übergreifende Querschnittsthemen

Fördermöglichkeit

Industrie

Bund

Integration Icon

Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld

Durch die Klimaschutzrichtlinie (KLR) unterstützt das BMWE Kommunen und kommunale Akteure dabei, ihre Emissionen nachhaltig zu senken

Fördermöglichkeit

Rechenzentrum

Bund

Integration Icon

Important Project of Common European Interest – Cloud Infrastructure and Services (IPCEI-CIS)

Strategisches Förderprojekt der EU mit dem Ziel, eine souveräne, interoperable und nachhaltige Cloud- und Edge-Infrastruktur in Europa aufzubauen

Fördermöglichkeit

Industrie

EU

Integration Icon

Förderung von Kälte- und Klimaanlagen

Gemäß der Richtlinie zur Förderung von Kälte- und Klimaanlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln in stationären Anwendungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kälte-Klima-Richtlinie) wird der Einsatz von Klimaschutz-Technologien in gewerblichen Anwendungen gefördert.

Fördermöglichkeit

Industrie

Bund

Integration Icon

Umweltförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Die DBU fördert innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft.

Fördermöglichkeit

Industrie

Bund

Integration Icon

Förderprogramm Klimaschutz-Plus für Baden-Württemberg

Förderprogramm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg

Fördermöglichkeit

Industrie

Bundesland

Integration Icon

Bürgschaften für Contracting-Projekte im Mittelstand

Zur Absicherung von Energiespar-Contracting-Vorhaben

Fördermöglichkeit

Industrie

Bund

Integration Icon

Start-Up Förderprogramme

Übersicht zu Förderprogrammen für Start-Ups auf Bundes- und Landesebene

Fördermöglichkeit

Industrie

Bund

Integration Icon

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G)

Regelt den Ausbau und Betrieb von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur Steigerung der Energieeffizienz und Minderung von CO₂-Emissionen

Gesetz

Industrie

Bund

Integration Icon

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)

Förderung von Investitionen zur Energie- und Wärmeeffizienz in Unternehmen inklusive Abwärmenutzung und Elektrifizierung

Fördermöglichkeit

Industrie

Bund

Integration Icon

Wärmeplanungsgesetz (WPG)

Förderung und Vorgaben für kommunale Wärmeplanung zur Dekarbonisierung und zum Ausbau erneuerbarer Wärmequellen bis 2045

Gesetz

Industrie

Bund

Integration Icon

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Förderung für effiziente Gebäude- und Wärmenetzmaßnahmen einschließlich Wärmepumpen, Sanierung und Anschlusslösungen

Fördermöglichkeit

Industrie

Bund

Integration Icon

Erneuerbare Energien – Standard (KfW 270)

Förderkredit der KfW zur Unterstützung von Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien

Fördermöglichkeit

Industrie

Bund

Integration Icon

Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)

Förderung für den klimaneutralen Umbau und Ausbau von Wärmenetzen durch erneuerbare Energien und Abwärme

Fördermöglichkeit

Industrie

Bund

Integration Icon

Wärmelieferverordnung

WärmeLV aus dem BGB

Gesetz

Industrie

Bund

Integration Icon

AVBFernwärmeV

Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFV)

Gesetz

Industrie

Bund

Integration Icon

Bundesstatistikgesetz (BStatG)

Grundlage für die Erhebung und Verarbeitung amtlicher Daten zum Zweck fundierter politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entscheidungen

Gesetz

Bund

Integration Icon

Ökodesign- oder Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Richtlinie

Zur Verringerung der Umwelteinwirkungen energieverbrauchsrelevanter Produkte über den gesamten Lebenszyklus

Norm

Rechenzentrum

EU

Abwärme muss verstärkt genutzt werden, um die Wärmewende zu schaffen

Deutschlands industrielle Abwärme: Riesiges Potenzial für die Wärmewende (Quelle: PFA)

30000

gemeldete Abwärmepotenziale

352
TWh

mehr als die Hälfte des Wärmebedarfs aller Gebäude

4000

Unternehmen

9900
MWh/a

Durchschnittliches Potenzial pro Meldung

ein Rot-Weißer Hintergrund

Technologien und Grundlagen

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Integration Icon

Quellenverzeichnis Technologieübersicht

Übersicht zu den einzelnen Literatur- und Bildquellen

Technische Lösungen

Industrie

Integration Icon

Leistungszahlen Wärmepumpe – Abhängigkeit vom Temperaturhub

Einfluss von Quellentemperatur und Temperaturdifferenz auf Effizienz, Strombedarf und sinnvolle Einsatzgrenzen im Netzkontext

Standardlösungen

Rechenzentren

Integration Icon

Effizienzkennzahlen COP und JAZ

Sinnhaftigkeit von Wärmepumpenbetrieb anhand COP und JAZ

Integration Icon

Wärmenetz der 1. bis 5. Generation

Entwicklung der Fernwärme: Von Dampfsystemen bis zu bidirektionalen Niedertemperaturnetzen

Integration Icon

Wärmenetze

Verteilung thermischer Energie mit möglicher Einbindung von Rechenzentrumsabwärme bei ausreichender Temperaturanhebung

Integration Icon

Kältemittel

Kältemittel in der EU: Einsatzbereiche, Stoffauswahl und regulatorische Rahmenbedingungen

Integration Icon

Adsorptionskältemaschine

Nutzt festes Sorptionsmittel und arbeitet mit niedriger Antriebstemperatur in diskontinuierlichen Phasen

Integration Icon

Absorptionskältemaschine

Thermisch angetriebene Kältemaschine mit Sorptionsprozess, benötigt hohe Antriebstemperaturen

Integration Icon

Kompressionskältemaschine

Nutzt einen Verdichter zur Kühlung oder Gefrierung über einen geschlossenen Kältekreislauf

Integration Icon

Kältemaschinentechnologie

Erzeugt Kaltwasser zur Kühlung und gibt Abwärme über Rückkühler an die Umgebung ab

Integration Icon

Hochtemperaturwärmepumpen

Wandelt Wärmequellen in Temperaturen über 100 °C um, nutzbar für Heißwasser und Prozesswärme

Integration Icon

Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Überträgt Wärme zwischen zwei Wasserströmen zum Heizen und Kühlen

Integration Icon

Luft-Wasser-Wärmepumpen

Entzieht Wärme aus Luft zur Erwärmung von Wasser für Heiz- und andere Zwecke

Integration Icon

Luft-Luft-Wärmepumpen

Überträgt Wärme zwischen Außen- und Innenluft, auch zur Serverraumkühlung nutzbar

Integration Icon

Wärmepumpentechnologie

Gerät zur Temperaturaufwertung von Abwärme durch Nutzung elektrischer Energie

Integration Icon

Rohrbündelwärmeübertrager

Wärmeübertrager mit getrennten Strömungen in Rohren und Mantel, geeignet für Hochdruckbetrieb

Integration Icon

Plattenwärmeübertrager

Wärmeübertrager mit gegenläufig durchströmten Metallplatten zur Wärmeübertragung zwischen Flüssigkeiten

Integration Icon

Wärmeübertragertechnologie

Gerät zur Übertragung thermischer Energie zwischen Stoffströmen ohne direkten Kontakt der Fluide

Integration Icon

Immersionskühlung

Vollständiges Eintauchen der Server in elektrisch nichtleitende Flüssigkeiten zur vollständigen Wärmeaufnahme

Integration Icon

Direkte Flüssigkeitskühlung

Kombination aus Luft- und Flüssigkeitskühlung mit flüssigkeitsdurchströmten Kühlplatten an den Serverkomponenten

Integration Icon

Indirekte Flüssigkeitskühlung

Kombination aus Luft- und Wasserkühlung mit direkter Abwärmeüberführung über Rücktür-Wärmetauscher

Integration Icon

Luftkühlung

Luftkühlung führt Abwärme per Luftstrom ab, mit bis zu 12 kW Kühlleistung pro Rack bei empfohlenen 18–27 °C Eintrittstemperatur.

Integration Icon

Auskopplung der Abwärme

Abwärme kann auf vier Wegen ausgekoppelt werden – je näher an der Quelle, desto höher die Temperatur, aber auch der technische Aufwand variiert.

Integration Icon

Rechenzentrumskühltechnologie

Die Rechenzentrumskühlung umfasst Raumkühlung und Kaltwasserbereitstellung, wobei Abwärme effizient abgeführt und teils wiederverwendet wird.