.png)
Audi IN CAMPUS
Benutzung der Abwärme für eine perfekte Symbiose der Nachbarn mit einem Nahwärmenetz.
Ingolstadt
2022
AUDI Werksplanung, Audi AG, Drees & Sommer, Stadt Ingolstadt, uvm.
Technik
- Abwärme (ca. 2 MW) aus rund 8.000 Server (Konzernrechenzentrum) wird als Heizenergie genutzt.
- Low-Ex Netz (DN80-DN600) versorgt Campus-Gebäude mit Wärme und Kälte durch kombiniertes Rohrleitungsnetz. Gebäude tauschen Abwärme und Heizenergie aus; RZ fungiert als Abwärmequelle und reduziert Kühlbedarf (max. Heizlast 20 MW).
Betriebswirtschaft
- zukunftsfähige und nachhaltige Konzepte im Fokus – sowohl beim Bau der Gebäude als auch bei der Energieversorgung des Technologieparks.
- Forschungscampus dient als Erprobung für Audi, um weltweit die Energiewende voranbringen.
Kommunikation
- Vision eines Null-Energie-Campus.
- Externe Beratung durch IBM und Schnittstellen-Minimierung zwischen Nahwärmenetz und Rechenzentrum haben zu einer hohen Akzeptanz bei IT-Verantwortlichen beigetragen.
Sonstiges
- Weitere Akteure: Stadtwerke Ingolstadt, Technischen Hochschule Ingolstadt, Fraunhofer Institut Magdeburg
Referenz
.png)
Stadtwerke Ingolstadt Beteiligungen GmbH
Bieten umfassende Energiedienstleistungen für Gewerbe und Industrie an, darunter Wärme, Kälte oder technische Services wie Energieeffizienzberatung und betreiben lokale Fernwärmeversorgung
Mehr Infos