
Green Cube
Darmstadt
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Helmholtz-Gemeinschaft, BMBF
Technik
- Umgewälzte Serverraumluft wird mit wasserdurchströmten Wärmetauschern in den rückseitigen Racktüren herabgekühlt, wobei deren Wasserkreislauf durch einen Wärmetauscher vom offenen Kühlkreislauf entkoppelt ist. Dadurch kann auf eine Umluftkühlung verzichtet werden.
- Anfallende Abwärme wird zusätzlich für die Beheizung von Büro- und Kantinenräumen auf dem Campus verwendet.
Betriebswirtschaft
- Technikkosten 2,8 Mio. €.
Sonstiges
- Das Rechenzentrum soll als Test-Datacenter dienen, bzw. ein Reallabor oder Experimentierraum, welches es ermöglicht, unter realer Rechenzentrumsumgebung innovative Technologien, Produkte, Ansätze und Dienstleistungen zu erproben.
- Weiterhin ist die Möglichkeit gegeben, unter realen Bedingungen zu testen, zu experimentieren, Informationen zu sammeln und zu lernen. Hiermit kann Forschung & Entwicklung weiter vorangetrieben werden, neue Innovationen entstehen beziehungsweise finale Produkte und die Technologie lassen sich anpassen oder entwickeln.
Referenz
.png)
Gesellschaft für Schwerionenforschung
Die GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung bringt ihre technische Kompetenz aus der Schwerionenforschung gezielt in den Aufbau und Betrieb komplexer Anlagen und Rechentechnik ein. Durch ihre Erfahrung im energieeffizienten Umgang mit Hochleistungsrechnern und der Nutzung von Abwärme schafft sie Lösungen, von denen nicht nur die Grundlagenforschung, sondern auch angewandte Wissenschaft und Industrie profitieren.
Mehr Infos