
Leibniz-Rechenzentrum (LRZ)
München/Garching
Seit 2005
Gebäudebeheizung
60 °C Abwärme
Freistaat Bayern, Bund, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Lenovo Deutschland, Fahrenheit
Technik
- Kühlleistung (Warmwasserkühlung) von 4 MW für die Kühlung der Hochleistungsrechner SuperMUC-NG.
- Die rein freie Kühlung kann ganzjährig eingesetzt durch die Wasserkühlung werden.
- Abwärme kann in kalten Jahreszeiten zur Gebäudebeheizung eingesetzt werden.
- Nutzung der Abwärme (1,1 MW) in warmen Jahreszeiten zur Erzeugung von Prozesskälte mit einer kaskadierten Adsorptionskältemaschine (600 kW Kühlleistung) von Fahrenheit. Damit kann insgesamt eine Kühlleistung von 1,7 MW erzielt werden.
- Mit der Kälteproduktion durch die Adsorptionskältemaschine werden die Plattenspeicher gekühlt.
- Direkte Warmwasserkühlung wird von Lenovo geliefert (Eingang: ca. 50 °C, Ausgang: ca. 60 °C).
- Beim ersten CoolMUC (seit 2011) wurde noch eine Wärmepumpe benötigt.
- Der 2005 übergebene Neubau wies als einziges Nachnutzungskonzept für Rechnerabwärme die sog. Baukerntemperierung für das Instituts- und Hörsaalgebäude auf.
Kommunikation
- Enge Zusammenarbeit zwischen Fahrenheit und Lenovo Deutschland.
Referenz
.png)
SorCool GmbH / FAHRENHEIT
Hervorgegangen aus der früheren Marke/Technologie FAHRENHEIT. Entwickelt, baut und vermarktet adsorptionstechnische Kühlsysteme und Propan-Wärmepumpen zur Nutzung von Abwärme, Solarthermie, BHKW oder anderen Wärmequellen für industrielle Kühlung, Raumklima und Prozesskühlung.
Mehr Infos