Blog Details Thumb

LÜCK (Neubau)

Köln-Ehrenfeld

Technik

  • Eigenes Nahwärmenetz und die Verbindung von Abwasserwärme und Solarstrom sind hier besondere Highlights. Konsequent mitgedacht wurde auch die Elektromobilität.
  • Aus Abwasser Wärme gewinnen. Die Hauptenergiequelle liegt nur wenige Meter entfernt – passenderweise unter der Äußeren Kanalstraße. Ein Wärmetauscher entzieht dort dem vorbeifließenden Abwasser auf einer Länge von rund 120 Metern Wärmeenergie und liefert sie an die solarstrombetriebene zentrale Wärmepumpe im Quartier.
  • Zur Abdeckung von Spitzenlasten ergänzt eine Power-to-Heat-Anlage das Heizsystem. Die Trinkwassererwärmung erfolgt in den Wohnungen mittels Wohnungsstationen. Das Heizwasser wärmt kaltes Trinkwasser vor und ein elektrischer Durchlauferhitzer kann die Temperatur bei Bedarf weiter anheben.
  • Dies ermöglicht niedrige Vorlauftemperaturen von effizienten 40 Grad Celsius im Heizkreislauf. Über ein Nahwärmenetz wird die Wärme bedarfsgerecht an die Wohnungen verteilt. Ein Wärmepufferspeicher speichert überschüssige Wärme zur späteren Nutzung.

Sonstiges

  • 16.920 m² Grundfläche, 216 Wohneinheiten, 1 Großtagespflege, KfW Effizienzhaus Standard 55
  • WvM Immobilien + Projektentwicklung GmbH als Projektpartner
  • 107 Tonnen CO2-Einsparung im Vergleich zur Vollversorgung mit Netzstrom und Erdgaskessel

Referenz

Integration Icon

naturstrom AG

Unabhängiger deutscher Energieversorger, der ausschließlich Strom, Biogas, Wärme und E‑Mobilität aus dezentraler, erneuerbarer Erzeugung anbietet, eigene Öko‑Anlagen baut und betreibt sowie Bürger‑, Quartiers‑ und Mieterstrom‑Projekte fördert