Blog Details Thumb

ZIH TU Dresden

Dresden

Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), SachsenEnergie, TU Dresden

Technik

  • Nutzung der Abwärme im Fernwärmenetz der SachsenEnergie.
  • Bau von Technikbauwerk mit Wärmepumpen westlich des Rechenzentrums des Lehmann-Zentrums.
  • Nutzung der Abwärme für Einspeisung ins Netz, im Winter wird Wärme bereits für Beheizung umliegender Hochschulgebäude genutzt und soll noch verstärkt werden.
  • Drei Wärmepumpenanlagen installiert, welche die Überschusswärme aus dem Nahwärmenetz auf das Temperaturniveau des Fernwärmenetzes der SachsenEnergie AG hebt und so bis zu 3,8 MW (thermisch) Wärme einspeist
  • Rechenzentrum sowie die Wärmepumpenanlage ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben und natürliches Kältemittel (Ammoniak) eingesetzt
  • Kopplung der Nah- und Fernwärme, sodass die Wärme zunächst örtlich sinnvoll genutzt wird und nur der Überschuss auf das höhere Temperaturniveau gehoben werden muss

Betriebswirtschaft

  • Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
  • Investititon SachsenEnergie von rund 3,2 Millionen € in Anlage, mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Sonstiges

  • Künftiger Nutzer SachsenEnergie wird Technikbauwerk technisch ausrüsten.

Referenz

Integration Icon

SachsenEnergie AG

Größter kommunale Versorger Ostdeutschlands, versorgt rund 600.000 Kunden mit Strom, Gas, Wasser, Telekommunikation, Elektromobilität, Smart Services und betreibt außerdem umfangreiche Netzinfrastruktur sowie erneuerbare Energieanlagen