Technischer Planungsleitfaden Rechenzentren
Technikleitfaden von Bytes2Heat für die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren
Rechenzentren gelten als zentrale Infrastruktur der Digitalisierung – und als unterschätzte Wärmequelle. Das Projekt Bytes2Heat hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie die bei der Kühlung von Rechenzentren entstehende Abwärme effizient nutzbar gemacht werden kann. Daraus entstanden ist ein Technischer Planungsleitfaden, der praxisnah zeigt, wie sich konkrete Projekte zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren umsetzen lassen.
Der Leitfaden richtet sich an alle Akteure, die Rechenzentrumsabwärme sinnvoll nutzen möchten – von RZ-Betreibern bis zu Wärmenetzbetreibern. Dabei werden sowohl technische Grundlagen als auch typische Herausforderungen adressiert – zum Beispiel:
- Wie beeinflusst der Temperaturhub den Wirkungsgrad von Wärmepumpen (COP)?
- Welche Kältemittel sind geeignet?
- Wo ist der optimale Punkt zur Wärmeabnahme im Rechenzentrum?
- Wie gelingt die Integration in (kalte) Nah- und Fernwärmenetze?
Zudem greift der Leitfaden reale Planungserfahrungen aus dem Projektkontext auf, erklärt Bilanzierungskennzahlen wie PUE, ERF oder JAZ und gibt konkrete Hinweise zur Projektentwicklung – inklusive Optimierungspotenzialen, etwa durch Heißwasserkühlung, Eisspeicher oder Contracting-Modelle.
Für alle, die Abwärme aus Rechenzentren als nachhaltige Wärmequelle erschließen wollen, bietet der Planungsleitfaden fundiertes Wissen und praktische Unterstützung.
Hier geht’s zum Technischen Planungsleitfaden von Bytes2Heat (Stand Juni 2024)