Bald sind wir fertig

Website im Aufbau

Inhalte werden noch überarbeitet. Wir freuen uns über Hinweise, wenn etwas noch unvollständig ist

Feedback schicken
Hero Thumb
Das Event für die Abwärmenutzung

Bundesabwärmetagung 2025

Save the date: 25./26.11. in Dortmund

Jetzt mehr erfahren
Hero Thumb
So funktioniert´s

Abwärme-Projekte entdecken

Best-Practice-Beispiele aus Rechenzentren

Mehr erfahren
Hero Thumb

Abwärmenutzung zum Mainstream machen

Erfahren Sie, wie AwaNetz die Potenziale der Nutzung unvermeidbarer Abwärme heben möchte – mit innovativen Lösungen, Wissenstransfer, Vernetzungsmöglichkeiten und Abwärme-Netzwerken.

Projektinfos

Mit AwaNetz möchten wir die Nutzung von unvermeidbarer Abwärme zum Mainstream machen. Durch die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Politik schaffen wir Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.

Erfahren Sie mehr über unsere Ziele sowie unser Team
Entdecken Sie den Projektbeirat, unsere Supporter und die Partner von AwaNetz
Tab Thumb

Abwärmewissen

Wer Abwärme nutzen will, braucht den Überblick: Welche politischen Rahmenbedingungen gelten? Welche Förderprogramme sind für uns möglich? Und welche technischen Lösungen sind praxistauglich? Auf dieser Seite finden Sie gebündeltes Wissen, aktuelle Publikationen und hilfreiche Informationen für Ihre Planung und Umsetzung.

Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Förderung entdecken
Technische Lösungen entdecken
Tab Thumb

Umsetzung

Für die Umsetzung erfolgreicher Abwärmeprojekte braucht es erfahrene Partner und Know-How. Entdecken Sie mögliche Umsetzungspartner sowie Best-Practice-Beispiele von Abwärmeprojekten. Sie haben Fragen zu spezifischen Abwärmequellen und benötigen eine Ersteinschätzung? Dann teilen Sie uns über die Klickstrecke Ihre Infos mit.

Umsetzungspartner und Beispiele entdecken
Klickstrecke zur Abwärmenutzung starten
Tab Thumb

Netzwerk

AwaNetz bringt Unternehmen, Kommunen und Infrastrukturakteure zusammen, um neue Netzwerke mit Abwärmefokus zu gründen oder bestehende Netzwerke zu erweitern. Durch die Kooperation mit der IEEKN haben wir eine starke Grundlage für strukturierten Aufbau, Förderung und Zielerreichung.

Mehr über die IEEKN Abwärme-Netzwerke erfahren
Entdecken Sie die Vorteile der Netzwerke
Tab Thumb

Aktuelles & Insights aus dem Projekt

Awanetz

Die Nutzung von Abwärme ist keine Mondlandung. Deshalb entwickeln wir "Standardlösungen" für verschiedene Arten der Abwärmenutzung und freuen uns, die ersten Lösungen vorzustellen. Wir beginnen mit #Abwärme aus #Abwasser. 📅 Online-Webinar am Dienstag, 8. Juli 2025 | 13:00–14:30 Uhr ♒ 𝐀𝐛𝐰𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐰ä𝐫𝐦𝐞 𝐞𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡 𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐥𝐢𝐞ß𝐞𝐧 – 𝐦𝐢𝐭 𝐒𝐭𝐚𝐧𝐝𝐚𝐫𝐝𝐥ö𝐬𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐬 𝐝𝐞𝐫 𝐏𝐫𝐚𝐱𝐢𝐬! Euch erwarten: 📌 Einblick in die Standardlösungen für Klärwerke, Kanäle und betriebliche Abwässer & typische Umsetzungsbenchmarks 📌 Konkrete Praxisbeispiele von HUBER, UHRIG Group und Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH 📌 Antworten auf häufige Fragen 👏 Wir freuen uns auf tolle Impulse von Lilian Grotelüschen (Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)), Ingmar Böttcher (Rheinkanal), Theresa Nilkes (AwaNetz), Timo Giese (HUBER), Christian von Drachenfels, Stephan von Bothmer (UHRIG Group) und Wolfgang Jaske (Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH) 👉 Jetzt anmelden und in 90 Minuten mehr über eines der größten ungenutzten Potenziale der Wärmewende erfahren! https://lnkd.in/es4XjB5e Das Webinar findet in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) statt. #Abwasserwärme #KommunaleWärmewende #Wärmewende #KlimaneutraleWärme #KWW #Abwärmenutzung #Wärmeplanung #Energieeffizienz

Mehr lesen

Awanetz

🌍 Heizen mit Daten – #Rechenzentren als grüne Wärmequellen der Zukunft! Auf den Berliner Energietagen 2025 diskutierten Experten wie Dr. Ralph Hintemann (Borderstep Institut), Prof. Dr. Peter Radgen (Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung - Universität Stuttgart und GDA), Stefan Scherz (empact), Dr. Béla Waldhauser (Telehouse Deutschland GmbH), Paul Fay (LandesEnergieAgentur Hessen), Valentina Fröhlich (AwaNetz), Günter Eggers (NTT Data) sowie Niklas Wiegand und Axel Popp (ENGIE Deutschland) über die Chancen und Herausforderungen der #Abwärmenutzung aus Rechenzentren. Wichtige Erkenntnisse: ➡️ Rechenzentren müssen von Anfang an integrale Bestandteile kommunaler Wärmeplanungen werden. ➡️ Die Nutzung von Abwärme kann den lokalen Wärmebedarf decken – besonders mit innovativen Projekten, wie Das Neue Gartenfeld in Berlin-Spandau zeigt. ➡️ Eine enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Rechenzentrumsbetreibern und Energieversorgern ist entscheidend für den Erfolg. ➡️ Die #Wärmewende braucht Daten und Datenzentren brauchen die Wärmewende. Nur durch eine koordinierte Zusammenarbeit können wir die Potenziale von Rechenzentren voll ausschöpfen und die Energiewende erfolgreich vorantreiben. 💡Aus der Praxis Ein Modellprojekt, das bereits jetzt den Weg weist: Das Neue Gartenfeld nutzt Abwärme aus Rechenzentren zur Wärmeversorgung und setzt auf 100 % erneuerbare Energien. 🌱 Mehr Informationen aus dem Panel finden Sie im Zero-Carbon-Magazin. Link in den Kommentaren. ⬇️

Mehr lesen

Awanetz

🏆 #Abwärmeprojekte aufgepasst – Jetzt für den Energy Efficiency Award 2025 bewerben! Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) zeichnet auch in diesem Jahr wieder herausragende Projekte im Bereich #Energieeffizienz mit dem #Energy Efficiency Award 2025 (EEA) aus. Mit dabei: die Kategorie „Gemeinsam mehr erreichen! – Enabler der Energiewende“, in der insbesondere Kooperationsprojekte im Mittelpunkt stehen – zum Beispiel aus dem Bereich der industriellen #Abwärmenutzung. 💡 Ein inspirierendes Beispiel aus dem letzten Jahr: Das Projekt der SachsenEnergie AG, der Technische Universität Dresden und des Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, das Abwärme aus einer #Rechenzentrumsinfrastruktur nutzbar macht, wurde 2024 in genau dieser Kategorie ausgezeichnet. 👉 Deshalb unser Aufruf an alle, die aktuell an einem #Abwärmeprojekt arbeiten oder eines kürzlich abgeschlossen haben: Reicht euer Projekt jetzt ein und zeigt, wie #Abwärme zur #Wärmewende beiträgt! Die wichtigsten Infos auf einen Blick: 🔹 Bewerbungsschluss: 6. Juni 2025 🔹 Einreichung: Online über das Bewerbungsportal der dena 🔹 Kategorien: Vier Wettbewerbskategorien inkl. Sonderpreis für KMU 🔹 Preisverleihung: am 3. November 2025 auf dem dena Energiewende-Kongress in Berlin 🔹 Auszeichnung: Urkunde, Trophäe, Nutzung des EEA-Labels, Good-Practice-Label für ausgewählte Bewerbungen 📄 Alle Informationen zur Bewerbung findet ihr direkt unter: 🔗 www.dena.de/eea Wir freuen uns, wenn auch in diesem Jahr wieder #Abwärmeprojekte im Wettbewerb sichtbar werden – und vielleicht sogar ausgezeichnet werden! #AwaNetz #Abwärme #EnergyEfficiencyAward #EEA2025 #Energieeffizienz #dena #Wettbewerb #Kooperation #Dekarbonisierung #Energiewende Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Umwelttechnik BW Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) Andre Kunigk Dr. Susanne Stark Patrick Hoffmann IZES gGmbH empact GmbH DENEFF EDL_HUB Ingmar Böttcher Jens Jäger

Mehr lesen

Awanetz

_🔎 Wie gelingt Akzeptanz für die #Wärmewende vor Ort? 🗣️ „Mit den Bürgern – nicht über ihre Köpfe hinweg“, mit diesem Appell hat Prof. Dr. habil. Gernot Barth den Auftakt unserer #Wärmetage geprägt. Wer die Wärmewende voranbringen will, sollte den Dialog suchen. Der Bürgerbeteiligungs-Report zeigt: Ältere Menschen fühlen sich schlecht informiert – zeigen aber großes Interesse, sich aktiv zu beteiligen. Barth lieferte konkrete Ansätze – von Bürgerwerkstätten über dialogorientierte Formate bis zur Zielgruppenansprache. Sein Fazit: Beteiligung kann zum Erfolgsfaktor werden – wenn sie gut gemacht ist! 💡 Bianca Lehmann stellte einen 5-Schritte-Ansatz vor, mit dem Kommunen wirtschaftlich tragfähige Modelle für Energie-Dienstleistungen entwickeln können. Von der Potenzialanalyse bis zum Business Case zeigten Praxisbeispiele, wie EVU ihr Portfolio zukunftsfähig erweitern, mit Fokus auf Wertschöpfung und Risikominimierung. 🌡️ Im Workshop mit Rüdiger Lohse und Tobias Pauthner wurde klar: Abwärme bietet enormes Potenzial – wird aber viel zu selten genutzt. Die #Netzwerkpartner erfuhren, wie Kommunen und Stadtwerke Abwärme gezielt in konkrete Projekte überführen – mit Tools, Förderinfos und klaren Prozessschritten. Ein Fokus lag auf Abwärme- und Effizienznetzwerken – sie bringen relevante Akteure zusammen und bieten große Vorteile. 🔥 Carola Schlichting und Jonathan Petter zeigten, wie durch Vorlieferung erneuerbarer Wärme neue Kooperationen entstehen können. Stadtwerke bleiben im Netzbetrieb – Partner übernehmen die regenerative Erzeugung. So entstehen Lösungen, die auf bestehenden Infrastrukturen aufbauen. Ein Ansatz, der zeigt: Erfolgreiche Wärmewende entsteht im Miteinander, mit klarer Rollenverteilung und Mehrwert für alle Beteiligten. Der Praxisbericht der Stadtwerke Konstanz GmbH zur Abwasserwärmenutzung und das Kooperationsmodell der Stadtwerke Osnabrück mit Viessmann Climate Solutions zeigen heute außerdem, wie die Wärmewende auch in der Praxis überzeugt – technisch durchdacht, wirtschaftlich tragfähig und partnerschaftlich umgesetzt. 📅 Und morgen? Geht es weiter mit strategischen Impulsen von Frank Wiegelmann, Manuel Jäkel, Sebastian Blömer und Tobias Dworschak: zur Rolle der Stadtwerke, zur Zukunft der Wärmeplanung und zu den politischen Rahmenbedingungen. 👉 Ihr habt Ideen oder Fragen rund um die Wärmewende? Dann kommt mit uns ins Gespräch: Jan-Hendrik Rühmke und Sven Hery freuen sich auf den Austausch! ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH Con|energy Consult Regionetz GmbH Stadtwerke Göttingen AG AwaNetz empact GmbH #dienetzwerkpartner #community #netzwerk

Mehr lesen

Abwärme-Events & Tagungen

Entdecken Sie bevorstehende Veranstaltungen rund um Abwärmenutzung – Konferenzen, Branchentreffen und Möglichkeiten zum Wissensaustausch.

Single Thumb

Save the date: Bundesabwämetagung 2025

25./26.11.2025

ganztägig

Messe Dortmund

Die Planungen für die Bundesabwärmetagung 2025 laufen auch Hochtouren. Merken Sie sich schon den 25./26.11. in Dortmund vor.

Jetzt vormerken
Single Thumb

Webinar: Standardlösungen Abwasserwärme

08.07.2025

13:00-14:30

Online - MS Teams

Wir stellen praxisnahe Standardlösungen für die Nutzung von Abwärme aus Abwasser vor. Mit dabei sind die Firmen HUBER SE, UHRIG Energie GmbH und Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Kommunale Wärmewende (KWW) statt.

Jetzt anmelden