Bald sind wir fertig

Website im Aufbau

Inhalte werden noch überarbeitet. Wir freuen uns über Hinweise, wenn etwas noch unvollständig ist

Feedback schicken
Hero Thumb
"Matchmaking für die Abwärme"

Bundesabwärmetagung 2025

25./26.11. in Dortmund

Jetzt anmelden
Hero Thumb
Standardlösungen für Abwärme aus Abwasser

Praxisnahe Lösungen Abwasserwärme

Klärwerke, Kanal, Industriebetriebe, große Gebäude,

Jetzt entdecken
Hero Thumb
So funktioniert´s

Abwärme-Projekte entdecken

Best-Practice-Beispiele aus Rechenzentren

Mehr erfahren
Hero Thumb

Abwärmenutzung zum Mainstream machen

Erfahren Sie, wie AwaNetz die Potenziale der Nutzung unvermeidbarer Abwärme heben möchte – mit innovativen Lösungen, Wissenstransfer, Vernetzungsmöglichkeiten und Abwärme-Netzwerken.

Projektinfos

Mit AwaNetz möchten wir die Nutzung von unvermeidbarer Abwärme zum Mainstream machen. Durch die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Politik schaffen wir Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.

Erfahren Sie mehr über unsere Ziele sowie unser Team
Entdecken Sie den Projektbeirat, unsere Supporter und die Partner von AwaNetz
Tab Thumb

Abwärmewissen

Wer Abwärme nutzen will, braucht den Überblick: Welche politischen Rahmenbedingungen gelten? Welche Förderprogramme sind für uns möglich? Und welche technischen Lösungen sind praxistauglich? Auf dieser Seite finden Sie gebündeltes Wissen, aktuelle Publikationen und hilfreiche Informationen für Ihre Planung und Umsetzung.

Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Förderung entdecken
Technische Lösungen entdecken
Tab Thumb

Umsetzung

Für die Umsetzung erfolgreicher Abwärmeprojekte braucht es erfahrene Partner und Know-How. Entdecken Sie mögliche Umsetzungspartner sowie Best-Practice-Beispiele von Abwärmeprojekten. Sie haben Fragen zu spezifischen Abwärmequellen und benötigen eine Ersteinschätzung? Dann teilen Sie uns über die Klickstrecke Ihre Infos mit.

Umsetzungspartner und Beispiele entdecken
Klickstrecke zur Abwärmenutzung starten
Tab Thumb

Netzwerk

AwaNetz bringt Unternehmen, Kommunen und Infrastrukturakteure zusammen, um neue Netzwerke mit Abwärmefokus zu gründen oder bestehende Netzwerke zu erweitern. Durch die Kooperation mit der IEEKN haben wir eine starke Grundlage für strukturierten Aufbau, Förderung und Zielerreichung.

Mehr über die IEEKN Abwärme-Netzwerke erfahren
Entdecken Sie die Vorteile der Netzwerke
Tab Thumb

Aktuelles & Insights aus dem Projekt

LinkedIn Placeholder

Awanetz

🔥 𝗔𝗯𝘄ä𝗿𝗺𝗲 – 𝗗𝗮𝘀 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮̈𝘁𝘇𝘁𝗲 𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹 𝗱𝗲𝗿 𝗪ä𝗿𝗺𝗲𝘄𝗲𝗻𝗱𝗲! 🔥 🔍 In 5 Tagen ist Bundestagswahl – höchste Zeit, die #Wahlprogramme unter die Lupe zu nehmen und zu schauen: 𝐖𝐢𝐫𝐝 #Abwärme 𝐚𝐥𝐬 𝐒𝐜𝐡𝐥𝐮̈𝐬𝐬𝐞𝐥 𝐳𝐮𝐫 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐰𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐦𝐢𝐭𝐠𝐞𝐝𝐚𝐜𝐡𝐭? 👉 𝐄𝐫𝐧ü𝐜𝐡𝐭𝐞𝐫𝐧𝐝𝐞𝐬 𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭: Nur 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐏𝐚𝐫𝐭𝐞𝐢 spricht das Thema konkret an – die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. In ihrem Wahlprogramm wird Abwärme als ein wichtiges Element der Wärmewende genannt! Bei allen anderen? 𝐅𝐞𝐡𝐥𝐚𝐧𝐳𝐞𝐢𝐠𝐞. ❌ 💡 𝐃𝐚𝐛𝐞𝐢 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐢𝐞 𝐍𝐮𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠 𝐯𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐯𝐞𝐫𝐦𝐞𝐢𝐝𝐛𝐚𝐫𝐞𝐫 𝐀𝐛𝐰ä𝐫𝐦𝐞 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐝𝐞𝐫 𝐠𝐫öß𝐭𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧𝐮𝐭𝐳𝐭𝐞𝐧 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐪𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐢𝐧 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝:  ✅ 𝟓𝟕 % 𝐝𝐞𝐫 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐝𝐮𝐬𝐭𝐫𝐢𝐞 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐚𝐥𝐬 𝐀𝐛𝐰ä𝐫𝐦𝐞 𝐯𝐞𝐫𝐥𝐨𝐫𝐞𝐧 – ein gigantisches Potenzial!  ✅ 𝟏𝟔𝟎 𝐓𝐖𝐡 𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧𝐮𝐭𝐳𝐭𝐞𝐬 𝐢𝐧𝐝𝐮𝐬𝐭𝐫𝐢𝐞𝐥𝐥𝐞𝐬 𝐀𝐛𝐰ä𝐫𝐦𝐞𝐩𝐨𝐭𝐞𝐧𝐳𝐢𝐚𝐥 𝐣ä𝐡𝐫𝐥𝐢𝐜𝐡 – genug, um Millionen Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Das zeigen die Daten aus der Plattform für Abwärme 🔗 https://lnkd.in/emUVfXvw ✅ 𝐀𝐛𝐰ä𝐫𝐦𝐞𝐧𝐮𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠 𝐬𝐩𝐚𝐫𝐭 𝐊𝐨𝐬𝐭𝐞𝐧, 𝐫𝐞𝐝𝐮𝐳𝐢𝐞𝐫𝐭 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐢𝐦𝐩𝐨𝐫𝐭𝐞 & 𝐬𝐞𝐧𝐤𝐭 𝐂𝐎₂-𝐄𝐦𝐢𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧.  🚨 𝐏𝐨𝐥𝐢𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐅𝐞𝐡𝐥𝐞𝐧𝐭𝐬𝐜𝐡𝐞𝐢𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐫𝐨𝐡𝐭!  👉 Forderungen nach Abschaffung des #Energieeffizienzgesetzes (#EnEffG) sind kontraproduktiv und dessen Gleichsetzung mit “Bürokratie” falsch.  👉 Das EnEffG sorgt erstmals und recht behutsam für 𝐯𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐑𝐞𝐠𝐞𝐥𝐧 𝐳𝐮𝐫 𝐀𝐛𝐰ä𝐫𝐦𝐞𝐧𝐮𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠 – und die Wirtschaft zieht bereits mit! In der Plattform für Abwärme hat die große Mehrheit der Unternehmen Daten zu ihren Abwärmepotenzialen eingespeist und sich mit diesen Erkenntnissen auch direkt an die Nutzung dieser Potentiale gemacht. 📢 𝐔𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐅𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠: 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐞𝐟𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐧𝐳𝐠𝐞𝐬𝐞𝐭𝐳 𝐬𝐭ä𝐫𝐤𝐞𝐧 & 𝐬𝐭𝐚𝐛𝐢𝐥𝐞 𝐑𝐚𝐡𝐦𝐞𝐧𝐛𝐞𝐝𝐢𝐧𝐠𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐟𝐞𝐧! Die Politik muss erkennen, welches Potenzial hier ungenutzt bleibt.  🌍 𝐀𝐛𝐰ä𝐫𝐦𝐞 𝐠𝐞𝐡ö𝐫𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐖ä𝐫𝐦𝐞𝐰𝐞𝐧𝐝𝐞! Was braucht es, damit Unternehmen sie effizient nutzen? 𝐃𝐢𝐬𝐤𝐮𝐭𝐢𝐞𝐫𝐭 𝐦𝐢𝐭 𝐮𝐧𝐬!👇  💡 Eure Ideen? Schreibt uns in die Kommentare oder per Mail: awanetz@edlhub.org Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) CDU Deutschlands BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP Freie Demokraten Andreas Jung MdB Lisa Badum MdB Katrin Uhlig Robin Mesarosch Seeheimer Kreis in der SPD-Bundestagsfraktion Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) empact GmbH IZES Saarbrücken DENEFF EDL_HUB Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Thomas Heilmann KlimaUnion e.V. SPD.Klima.Gerecht

Mehr lesen

LinkedIn Placeholder

Awanetz

📢 Abwärme im Fokus der Berichterstattung – Ein Schritt in die richtige Richtung! 📈 Das Thema industrielle #Abwärme bekommt zunehmend Aufmerksamkeit in den Medien! Das zeigen die beiden aktuellen Beiträge von Joachim Wille in der Frankfurter Rundschau und bei klimareporter°: 👉 Die Potenziale von unvermeidbarer Abwärme u.a. für die #Wärmeversorgung werden durch die Veröffentlichung der Daten von der Plattform für Abwärme des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) immer bekannter. 🎯 Besonders wichtig: Es werden nicht nur die Chancen beleuchtet, sondern auch die Hemmnisse und Herausforderungen benannt. Denn nur, wenn wir diese adressieren und überwinden, kann die Nutzung von unvermeidbarer Abwärme zum Mainstream werden. 🗨️ Matthias Neumeier von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) betont das Potenzial der PfA-Daten für die Kommunale #Wärmeplanung: "Für Kommunen und Stadtwerke, die derzeit an den Auf- oder Ausbau eines Wärmenetzes denken oder eine kommunale Wärmeplanung erstellen, ist die Abwärme-Börse Gold wert." Sie könnten dort sehen, ob und in welchem Umfang vor Ort nutzbare Abwärme zur Verfügung steht. Wo nutzbare Potenziale vorhanden sind, ist die klassische Versorgung mit Einzelheizungen oder einer anderen Energiequelle für ein Wärmenetz, etwa einer Großwärmepumpe, deutlich teurer.“🗨️ Hier geht’s zu den Artikeln: 🔗https://lnkd.in/e-kvXsuQ 🔗https://lnkd.in/eGTq5iMb Wir freuen uns über die steigende öffentliche Aufmerksamkeit! Die Diskussion ist eröffnet: 👉 Was sind Ihrer Meinung nach die zentralen Hebel, um Hemmnisse zu überwinden? 👉 Welche Unterstützung braucht es, um vor Ort Abwärmeprojekte umzusetzen? Lassen Sie uns gemeinsam die Wärmewende vorantreiben! 💡 #Wärmewende #Abwärme #Energieeffizienz #Klimaschutz #Energiewende empact GmbH IZES Saarbrücken DENEFF EDL_HUB Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)

Mehr lesen

LinkedIn Placeholder

Awanetz

🔥 Netzwerke bringen zusammen, was alleine nicht geht! 🔥AwaNetz mit DENEFF EDL_HUB on Tour im schönen NRW 🤩 Was passiert, wenn Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Energiewelt aufeinandertreffen? Genau – 🔥 Coole Beispiele der Nutzung von Abwärme für die #Wärmewende! 📢 Am 6. Februar war Rüdiger Lohse früh aufgestanden, hat zwischen Berlin und Essen mit der Deutsche Bahn lustige Sachen erlebt, um dann beim KIWI Thinktank von #RheinRuhrPower über klimaneutrale Wärmeinfrastrukturen zu sprechen. Zwischen Vertretern des MWIKE, Evonik, #FernwärmeNiederrhein, NRW.Energy4Climate, Dr. Margit Thomeczek, Prof. Klaus Görner und @Jörg Lösing 2G Energy AG wurde schnell klar: 👉 Abwärmenutzung in Verbindung mit Kommunaler Wärmeplanung lohnt sich! 👉 Praxisbeispiele wie Marl zeigen, dass es funktioniert! Evonik 👍 Die Technologie ist da und die Hersteller haben Interesse 2G Energy AG 👉 Abwärme ist da – Wärme muss grün werden - worauf warten wir denn noch? 🌍 Und es geht weiter: AwaNetz und die #Abwärmecommunity packen es an! Abwärme aus Abwasser, Abwärme aus Rechenzentren und Abwärme aus der Industrie umfassen mehr als 15% des Endenergieverbrauchs in DE. Lasst uns gemeinsam die Zukunft der Wärme gestalten – effizient, nachhaltig und vernetzt! 💡 📢 Wer ist dabei? 👇 #Energiewende #Abwärmenutzung #Netzwerke #Wärmeplanung #Nachhaltigkeit Clemens Rohde Patrick Hoffmann Martin Pfränger Constantin Römer Dr. Susanne Stark Johannes Dornberger AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. Dr. Kai Roger Lobo VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V. Richard Landgraf Paul Viktor Papenbrock Christian Noll Christian Maaß Christian von Drachenfels Dr. Stephan Richter Dr. Max Peters

Mehr lesen

LinkedIn Placeholder

Awanetz

🔥 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻, 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗲 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 (𝗸𝗼̈𝗻𝗻𝗲𝗻) 🚀 Gestern war ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Wärmewende: Die Daten der Plattform für industrielle #Abwärme wurden erstmalig veröffentlicht! 🎉 Damit sind die Potenziale der Abwärme in Deutschland erstmals sichtbar – und ein wichtiges Puzzlestück für die Wärmewende liegt auf dem Tisch. 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴:  Ein echter Datenschatz, den es jetzt zu heben gilt. Die Nutzung der Abwärme bietet enorme Chancen für die Effizienzwirtschaft und entlastet die deutsche Wirtschaft von hohen Energiekosten. 𝗛𝗶𝗲𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗙𝗮𝗸𝘁𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗳 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸: ✔️ 𝟏𝟔𝟎 𝐓𝐖𝐡 ungenutztes industrielles Abwärmepotenzial pro Jahr. ✔️ 𝐄𝐱𝐭𝐫𝐞𝐦𝐞 𝐒𝐩𝐚𝐧𝐧𝐰𝐞𝐢𝐭𝐞: Die Mengen reichen von 0 kWh/a bis zu 7,65 TWh/a pro Standort. ✔️ 𝐓𝐞𝐦𝐩𝐞𝐫𝐚𝐭𝐮𝐫𝐧𝐢𝐯𝐞𝐚𝐮: Im Durchschnitt liegt es bei 96 °C. ✔️ 𝐑𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐞 𝐒𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐩𝐮𝐧𝐤𝐭𝐞: Große Cluster befinden sich in NRW und im Rhein-Main-Gebiet. ✔️ 𝐌𝐚𝐭𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠-𝐏𝐨𝐭𝐞𝐧𝐳𝐢𝐚𝐥: Für 1/3 der Standorte liegen bereits Kontaktdaten vor, wodurch ein einfacher Austausch möglich ist. Aber: Da geht noch mehr! 🔗 𝗗𝗶𝗿𝗲𝗸𝘁 𝘇𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻 (𝗼𝗵𝗻𝗲 𝗥𝗲𝗴𝗶𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴): https://lnkd.in/e8psWp4z 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝗲𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗳𝘂̈𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗘𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗻𝘇 –𝘂𝗻𝗱 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗱𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗹𝗲𝗶𝘀𝘁𝗲𝗿𝗯𝗿𝗮𝗻𝗰𝗵𝗲: Diese Zahlen zeigen das enorme Potenzial, das noch darauf wartet, gehoben zu werden. Der nächste Schritt: Die Daten in konkrete Projekte umsetzen und die Abwärme für eine nachhaltige Zukunft nutzbar machen. 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗦𝗶𝗲 𝗴𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁: 👉 𝐖𝐚𝐬 𝐬𝐚𝐠𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐳𝐮 𝐝𝐢𝐞𝐬𝐞𝐧 𝐃𝐚𝐭𝐞𝐧? 👉 𝐖𝐚𝐬 𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞, 𝐮𝐦 𝐀𝐛𝐰𝐚̈𝐫𝐦𝐞 𝐯𝐨𝐫 𝐎𝐫𝐭 𝐢𝐧 𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐤𝐭𝐞𝐧 𝐧𝐮𝐭𝐳𝐛𝐚𝐫 𝐳𝐮 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧? Wir freuen uns auf Ihre Ideen – hier in den Kommentaren oder per E-Mail an awanetz@edlhub.org. 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗪𝗮̈𝗿𝗺𝗲𝘄𝗲𝗻𝗱𝗲 𝘃𝗼𝗿𝗮𝗻! 💡 #Wärmewende #Abwärme #Energieeffizienz #Klimaschutz #Abwärmenutzung empact GmbH IZES gGmbH DENEFF EDL_HUB Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) FfE ÖKOTEC Energiemanagement GmbH Richard Landgraf Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) Patrick Hoffmann Umwelttechnik BW GmbH Dr. Peter Moser Andreas Kuehl Rüdiger Lohse Valentina Fröhlich René Scharr-Hochegger Irina Rau Daniela Becker Constantin Römer Janna Wortelker Carola Schlichting

Mehr lesen

Abwärme-Events & Tagungen

Entdecken Sie bevorstehende Veranstaltungen rund um Abwärmenutzung – Konferenzen, Branchentreffen und Möglichkeiten zum Wissensaustausch.

Single Thumb

Jetzt anmelden: Bundesabwämetagung 2025

25./26.11.2025

ganztägig

Messe Dortmund

Am 25./26.11. heißt es in Dortmund: "Matchmaking für die Abwärme". Melden Sie sich jetzt an für Bundesabwärmetagung 2025, die in Kooperation mit der HeatExpo stattfindet.

Jetzt anmelden