Abwärmewissen
Wer Abwärme nutzen will, braucht den Überblick: Welche politischen Rahmenbedingungen gelten? Welche Förderprogramme unterstützen Projekte? Und welche technischen Lösungen sind praxistauglich? Auf dieser Seite finden Sie gebündeltes Wissen, aktuelle Publikationen und hilfreiche Informationen für Ihre Planung und Umsetzung.
Förder - und Politikübersicht
.png)
Rahmenbedingungen
Rechenzentren unterliegen vielfältigen Vorgaben zu Strom, Wärme, Förderung und Abwärmenutzung – gesetzlich wie freiwillig.
Fördermöglichkeit
Industrie
Bundesland

EU-Energieeffizienzrichtlinie
Verpflichtungen und Anforderungen für Staaten, Unternehmen und Rechenzentren zur Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen
Gesetz
Industrie
EU
Abwärme muss verstärkt genutzt werden, um die Wärmewende zu schaffen
Deutschlands industrielle Abwärme: Riesiges Potenzial für die Wärmewende (Quelle: PFA)
gemeldete Abwärmepotenziale
mehr als die Hälfte des Wärmebedarfs aller Gebäude
Unternehmen
Durchschnittliches Potenzial pro Meldung

Technische Lösungen für Abwärme

Kältemittel
Kältemittel in der EU: Einsatzbereiche, Stoffauswahl und regulatorische Rahmenbedingungen

Wärmenetze
Verteilung thermischer Energie mit möglicher Einbindung von Rechenzentrumsabwärme bei ausreichender Temperaturanhebung

Wärmenetz der 1. bis 5. Generation
Entwicklung der Fernwärme: Von Dampfsystemen bis zu bidirektionalen Niedertemperaturnetzen


Leistungszahlen Wärmepumpe – Abhängigkeit vom Temperaturhub
Einfluss von Quellentemperatur und Temperaturdifferenz auf Effizienz, Strombedarf und sinnvolle Einsatzgrenzen im Netzkontext

Quellenverzeichnis Technologieübersicht
Übersicht zu den einzelnen Literatur- und Bildquellen
Infothek

Technischer Planungsleitfaden Rechenzentren
Technikleitfaden von Bytes2Heat für die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren
Leitfäden

Technologien Abwärmenutzung aus Rechenzentren
Technologieübersicht von Bytes2Heat für die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren: So gelingt die Abwärmenutzung aus Rechenzentren
Leitfäden