Abwärmewissen
Wer Abwärme nutzen will, braucht den Überblick: Welche politischen Rahmenbedingungen gelten? Welche Förderprogramme unterstützen Projekte? Und welche technischen Lösungen sind praxistauglich? Auf dieser Seite finden Sie gebündeltes Wissen, aktuelle Publikationen und hilfreiche Informationen für Ihre Planung und Umsetzung.
Förder - und Politikübersicht
.png)
Important Project of Common European Interest – Cloud Infrastructure and Services (IPCEI-CIS)
Strategisches Förderprojekt der EU mit dem Ziel, eine souveräne, interoperable und nachhaltige Cloud- und Edge-Infrastruktur in Europa aufzubauen
Fördermöglichkeit
Industrie
EU
.png)
Förderung von Kälte- und Klimaanlagen
Gemäß der Richtlinie zur Förderung von Kälte- und Klimaanlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln in stationären Anwendungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kälte-Klima-Richtlinie) wird der Einsatz von Klimaschutz-Technologien in gewerblichen Anwendungen gefördert.
Fördermöglichkeit
Industrie
Bund
.png)
Umweltförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Die DBU fördert innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft.
Fördermöglichkeit
Industrie
Bund
.png)
Förderprogramm Klimaschutz-Plus für Baden-Württemberg
Förderprogramm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg
Fördermöglichkeit
Industrie
Bundesland
.png)
Bürgschaften für Contracting-Projekte im Mittelstand
Zur Absicherung von Energiespar-Contracting-Vorhaben
Fördermöglichkeit
Industrie
Bund
.png)
Start-Up Förderprogramme
Übersicht zu Förderprogrammen für Start-Ups auf Bundes- und Landesebene
Fördermöglichkeit
Industrie
Bund
Abwärme muss verstärkt genutzt werden, um die Wärmewende zu schaffen
Deutschlands industrielle Abwärme: Riesiges Potenzial für die Wärmewende (Quelle: PFA)
gemeldete Abwärmepotenziale
mehr als die Hälfte des Wärmebedarfs aller Gebäude
Unternehmen
Durchschnittliches Potenzial pro Meldung

Technische Lösungen für Abwärme

Wärmeübertragertechnologie
Gerät zur Übertragung thermischer Energie zwischen Stoffströmen ohne direkten Kontakt der Fluide

Plattenwärmeübertrager
Wärmeübertrager mit gegenläufig durchströmten Metallplatten zur Wärmeübertragung zwischen Flüssigkeiten

Rohrbündelwärmeübertrager
Wärmeübertrager mit getrennten Strömungen in Rohren und Mantel, geeignet für Hochdruckbetrieb

Wärmepumpentechnologie
Gerät zur Temperaturaufwertung von Abwärme durch Nutzung elektrischer Energie

Luft-Luft-Wärmepumpen
Überträgt Wärme zwischen Außen- und Innenluft, auch zur Serverraumkühlung nutzbar

Luft-Wasser-Wärmepumpen
Entzieht Wärme aus Luft zur Erwärmung von Wasser für Heiz- und andere Zwecke
Infothek

Technischer Planungsleitfaden Rechenzentren
Technikleitfaden von Bytes2Heat für die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren
Leitfäden

Technologien Abwärmenutzung aus Rechenzentren
Technologieübersicht von Bytes2Heat für die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren: So gelingt die Abwärmenutzung aus Rechenzentren
Leitfäden