Abwärmewissen

Wer Abwärme nutzen will, braucht den Überblick: Welche politischen Rahmenbedingungen gelten? Welche Förderprogramme unterstützen Projekte? Und welche technischen Lösungen sind praxistauglich? Auf dieser Seite finden Sie gebündeltes Wissen, aktuelle Publikationen und hilfreiche Informationen für Ihre Planung und Umsetzung.

Förder - und Politikübersicht

Art

Verwendung

Region

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Integration Icon

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G)

Regelt den Ausbau und Betrieb von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur Steigerung der Energieeffizienz und Minderung von CO₂-Emissionen

Gesetz

Industrie

Bund

Integration Icon

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)

Förderung von Investitionen zur Energie- und Wärmeeffizienz in Unternehmen inklusive Abwärmenutzung und Elektrifizierung

Fördermöglichkeit

Industrie

Bund

Integration Icon

Wärmeplanungsgesetz (WPG)

Förderung und Vorgaben für kommunale Wärmeplanung zur Dekarbonisierung und zum Ausbau erneuerbarer Wärmequellen bis 2045

Gesetz

Industrie

Bund

Integration Icon

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Förderung für effiziente Gebäude- und Wärmenetzmaßnahmen einschließlich Wärmepumpen, Sanierung und Anschlusslösungen

Fördermöglichkeit

Industrie

Bund

Integration Icon

Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

Pflichten zur Abwärmenutzung und Datenbereitstellung für Unternehmen und Rechenzentren zur Steigerung der Energieeffizienz

Gesetz

Rechenzentrum

Bund

Integration Icon

Erneuerbare Energien – Standard (KfW 270)

Förderkredit der KfW zur Unterstützung von Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien

Fördermöglichkeit

Industrie

Bund

Abwärme muss verstärkt genutzt werden, um die Wärmewende zu schaffen

Deutschlands industrielle Abwärme: Riesiges Potenzial für die Wärmewende (Quelle: PFA)

30000

gemeldete Abwärmepotenziale

352
TWh

mehr als die Hälfte des Wärmebedarfs aller Gebäude

4000

Unternehmen

9900
MWh/a

Durchschnittliches Potenzial pro Meldung

ein Rot-Weißer Hintergrund

Technische Lösungen für Abwärme

Integration Icon

Rechenzentrumskühltechnologie

Die Rechenzentrumskühlung umfasst Raumkühlung und Kaltwasserbereitstellung, wobei Abwärme effizient abgeführt und teils wiederverwendet wird.

Integration Icon

Auskopplung der Abwärme

Abwärme kann auf vier Wegen ausgekoppelt werden – je näher an der Quelle, desto höher die Temperatur, aber auch der technische Aufwand variiert.

Integration Icon

Luftkühlung

Luftkühlung führt Abwärme per Luftstrom ab, mit bis zu 12 kW Kühlleistung pro Rack bei empfohlenen 18–27 °C Eintrittstemperatur.

Integration Icon

Indirekte Flüssigkeitskühlung

Kombination aus Luft- und Wasserkühlung mit direkter Abwärmeüberführung über Rücktür-Wärmetauscher

Integration Icon

Direkte Flüssigkeitskühlung

Kombination aus Luft- und Flüssigkeitskühlung mit flüssigkeitsdurchströmten Kühlplatten an den Serverkomponenten

Integration Icon

Immersionskühlung

Vollständiges Eintauchen der Server in elektrisch nichtleitende Flüssigkeiten zur vollständigen Wärmeaufnahme